% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Pelka:205385,
      author       = {Pelka, Alexander},
      title        = {{B}estimmung der {E}lektronendichte in lasererzeugten
                      {P}lasmen mittels {L}aserinterferometrie},
      school       = {TU Darmstadt},
      type         = {Dipl.},
      reportid     = {GSI-2017-00934},
      pages        = {59},
      year         = {2005},
      note         = {TU Darmstadt, Diplomarbeit, 2005},
      abstract     = {An der Gesellschaft fuer Schwerionenforschung in Darmstadt
                      (GSI) wird in der Arbeitsgruppe Plasmaphysik die
                      Wechselwirkung zwischen hochenergetischen Ionenstrahlen und
                      dichten Plasmen untersucht. Als Plasma bezeichnet man ein
                      Gas, in welchem ein Großteil der Elektronen nicht mehr an
                      die Atomkerne gebunden ist und in dem Quasineutralitaet
                      herrscht. Dabei zeigen die Teilchensorten ein kollektives
                      Verhalten, das gegenueber Einzelteilcheneffekten dominiert.
                      Viele Eigenschaften eines Plasmas aendern sich auf
                      Zeitskalen im Nanosekundenbereich, so dass die
                      charakteristischen Parameter Temperatur und Elektronendichte
                      nicht ueber einfache Methoden zu bestimmen sind.Um die
                      Wechselwirkung im Plasma beschreiben zu koennen, ist es aber
                      notwendig, diese Parameter sehr genau zu kennen. Deshalb
                      wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Wollaston Interferometer
                      aufgebaut, das es gestattet, die Elektronendichte
                      ortsaufgeloest zu bestimmen. Anhand von
                      Simulationsrechnungen konnten bereits im Vorfeld die
                      benoetigten experimentellen Bedingungen ermittelt werden. So
                      ließ sich der fuer die Fragestellungen optimale Aufbau
                      bestimmen und planen. Dabei wurde insbesondere Wert auf eine
                      gute Zeitschaerfe gelegt, um sicherzustellen, dass auch
                      kurzlebige Effekte gemessen werden koennen. Ferner wurde ein
                      Programm entwickelt, das eine automatische Auswertung der
                      Messung und damit eine direkte Variation der experimentellen
                      Parameter im Hinblick auf die Ergebnisse ermoeglicht.Fuer
                      die Experimente wurde das Lasersystem nhelix verwendet, das
                      im Rahmen dieser Arbeit erweitert und an die veraenderten
                      Bedingungen angepasst wurde. So wurde ein zusaetzlicher
                      Laseroszillator aufgebaut und in die Strahlfuehrung
                      integriert. Des Weiteren wurden diverse Elemente zur
                      Verbesserung des Strahlprofils implementiert. Das so
                      modifizierte System liefert einen Laserpuls zur
                      Plasmaerzeugung mit einer Ausgangsenergie von bis zu 100 J
                      bei einer Pulsdauer von 14ns (FWHM) und einen weiteren
                      Laserpuls mit 130 mJ und einer Pulslaenge von 500 ps, der
                      fuer die Interferometrie eingesetzt wurde. In diesen
                      Experimenten konnten Elektronendichten von bis zu 4 ×
                      1019cm−3 aufgeloest werden. Durch eine variable
                      Einstellung der Verzoegerung zwischen
                      Interferometrielaserpuls und plasmaerzeugendem Laserpuls
                      wurde die raeumliche Verteilung der Elektronendichte zu
                      verschiedenen Zeitpunkten der Plasmaexpansion gemessen. Dies
                      ermoeglicht eine Analyse die zeitliche Entwicklung vor dem
                      Hintergrund bekannter Plasmaexpansionsmodelle.},
      cin          = {PPH},
      cid          = {I:(DE-Ds200)PPH-20051214OR027},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)10},
      url          = {https://repository.gsi.de/record/205385},
}