000205395 001__ 205395
000205395 005__ 20230317222338.0
000205395 037__ $$aGSI-2017-00943
000205395 041__ $$aGerman
000205395 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aAzima, Armin$$b0$$gmale
000205395 245__ $$aDesign und Aufbau eines Hochenergielasersystems
000205395 260__ $$c2004
000205395 300__ $$a74
000205395 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis$$bdiploma$$mdiploma$$s1502452725_13250
000205395 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000205395 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000205395 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000205395 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000205395 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000205395 502__ $$aUniversität Heidelberg, Diplomarbeit, 2004$$bDipl.$$cUniversität Heidelberg$$d2004
000205395 520__ $$aAn der Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH in Darmstadt (GSI) wird von den Arbeitsbereichen Atomphysik und Plasmaphysik gegenwärtig der Hochintensitätslaser PHELIX (Petawatt-High-Energy-Laser-for-Heavy-Ion-Experiments) aufgebaut. In Verbindung mit dem Schwerionenbeschleuniger eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Erforschung von Licht-Materie Wechselwirkungen. Für diese Experimente werden etwa für die Diagnostik (z.B. Interferometrie) solch laserinduzierter Plasmen weitere Strahlen benötigt. Um die experimentellen Möglichkeiten am Strahlplatz Z6 zu verbessern, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit das bestehende Nd-YAG/Nd-Glas NHELIX-Lasersystem erweitert.Die Erweiterung bestand in erster Linie in der Implementierung eines zweiten Laserfrontends. Der von der Firma GEOLA gekaufte Infrarot-Laser erzeugt einen Puls mit 0,5ns Halbwertsbreite und einer Ausgangsenergie von 150mJ. Er besitzt damit eine 10mal höhere Ausgangsleistung als das bisher verwendete Frontend der Firma CONTINUUM. Dessen Puls hat eine Länge von 15ns (FWHM) und eine Energie von ebenfalls 150 mJ bei gleicher Wellenlänge von 1064nm. Das neue NHELIX-Lasersystem liefert nun zwei unabhängige Laserpulse mit einer Wellenlänge von 1064nm und unterschiedlichen Pulslängen, die gleichzeitig betrieben und zeitlich gegeneinander bis auf theoretisch 1 ns genau verschoben werden können.Die Implementierung erforderte ein vollständig erneuertes Design der Strahlführung. Dazu wurden vorbereitende Simulationen der Strahlpropagation mit dem Simulationsprogramm MIRO durchgeführt, das der GSI im Rahmen einer Kooperation mit dem Forschungszentrum ”Laboratoire pour l‘Utilisation des Lasers Intenses“ (LULI) in Paris zu Verfügung gestellt wurde. Nach Abschluss der Planungsphase wurden die benötigten optischen und mechanischen Komponenten bestellt bzw. in Auftrag gegeben und begonnen, das neue System aufzubauen. Das neue Design enthält Elemente, die in dieser Art und Weise vorher noch nicht im System vorhanden waren. In diesem Zusammenhang sind ein Doppelpass sowie ein Dreifachpass mit den vorhandenen Nd-Glas Verstärkerstäben zu nennen und ein Strahlabschnitt, in dem die Strahlen beider Frontends gleichzeitig gemeinsam durch eine Verstärkerkette geführt werden. Es wurde hierzu notwendig, die Polarisation der Strahlen zu kontrollieren.In der folgenden Arbeit stellt ein ausführlicher einleitender Theorieteil alle verwendeten optischen Elemente vor. Daraufhin wird das neue Design beschrieben und auf die Besonderheiten des Systems eingegangen, sowie eine Charakterisierung der Laserstrahlen vorgestellt. Zum Abschluss wurde das Strahlverhalten in der Doppelpassverstärkung untersucht und die Veränderung des Verstärkungskoeffizienten des doppelt durchlaufenen Verstärkers mit dem einfachen Durchgang verglichen.
000205395 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000205395 650_7 $$xDiplomarbeit
000205395 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205395/files/DIP%20Azima%2C%20Armin.pdf$$yRestricted
000205395 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205395/files/DIP%20Azima%2C%20Armin.gif?subformat=icon$$xicon$$yRestricted
000205395 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205395/files/DIP%20Azima%2C%20Armin.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted
000205395 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205395/files/DIP%20Azima%2C%20Armin.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted
000205395 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205395/files/DIP%20Azima%2C%20Armin.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted
000205395 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205395/files/DIP%20Azima%2C%20Armin.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted
000205395 909CO $$ooai:repository.gsi.de:205395$$pVDB
000205395 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000205395 920__ $$lyes
000205395 9201_ $$0I:(DE-Ds200)PPH-20051214OR027$$kPPH$$lPlasmaphysik / PHELIX$$x0
000205395 980__ $$adiploma
000205395 980__ $$aVDB
000205395 980__ $$aI:(DE-Ds200)20110831OR027
000205395 980__ $$aI:(DE-Ds200)PPH-20051214OR027
000205395 980__ $$aUNRESTRICTED