000205422 001__ 205422
000205422 005__ 20230317222339.0
000205422 037__ $$aGSI-2017-00958
000205422 041__ $$aGerman
000205422 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBrambrink, Erik$$b0$$eCorresponding author$$gmale
000205422 245__ $$aAufbau und Erprobung eines Röntgen-Backlighters zu Untersuchung dichter Plasmen
000205422 260__ $$c2001
000205422 300__ $$a68
000205422 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis$$bdiploma$$mdiploma$$s1502451232_13251
000205422 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000205422 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000205422 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000205422 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000205422 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000205422 502__ $$aTU Darmstadt, Diplomarbeit, 2001$$bDipl.$$cTU Darmstadt$$d2001
000205422 520__ $$aDie Untersuchung dichter Plasmen und deren Wechselwirkung mit Ionenstrahlen ist ein aktuelles und zentrales Forschungsgebiet der Arbeitsgruppe Plasmaphysik an der Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH in Darmstadt. Die Verwendung und Entwicklung von Plasmadiagnostiken zur Bestimmung von Plasmaparametern wie Temperatur, Dichte und mittleren Ladungszustand ist dabei ein wichtiges Teilgebiet.Eine solche Diagnostik ist der Röntgen-Backlighter. Bei diesem experimentellen Aufbau wird die Röntgenemission eines Laserplasmas benutzt, um ein Plasma zu durchleuchten. Somit ist es möglich, mit hoher zeitlicher Auflösung Plasmen abzubilden und Absorptionsspektroskopie zu betreiben.In dieser Arbeit wurde die Röntgenemission der Plasmen, die mit dem an der GSI installieren Nd:Glas-Lasersystem erzeugt werden, untersucht. Dabei wurden Quellgröße, zeitliches Profil und spektrale Verteilung der Röntgenstrahlung von verschiedenen Materialien gemessen. Es stellte sich heraus, dass sich Aluminium bei der zur Verfügung stehenden Laserpulsenergie optimal als Targetmaterial für eine Röntgenquelle eignet.Mit einem Teil des Laserstrahls, der ausgekoppelt wurde, wurde dann ein Backlighter-System aufgebaut. Somit ist die Erzeugung eines Laserplasmas und der Betrieb des Backlighters simultan mit einem Lasersystem möglich. Mit strukturierten Festkörpertargets konnte die Funktionstüchtigkeit des Aufbaus demonstriert werden.Desweiteren wurden Studien am ns-Frontend des neuen Hochenergie-Lasersystems PHELIX durchgeführt, die die Eignung dieses Systems für zukünftige Backlighter-Experimente demonstrieren. Eine Besonderheit ist dabei die Möglichkeit, mehrere Laserpulse in ns-Abständen zu erzeugen. Mit einem so getriebenen Röntgen-Backlighter kann der zeitliche Ablauf von schnellen Prozessesen, wie z.B. die Expansion von Plasmen, untersucht werden.
000205422 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000205422 650_7 $$xDiplomarbeit
000205422 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205422/files/DIP%20Brambrink%2C%20Erik.pdf$$yRestricted
000205422 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205422/files/DIP%20Brambrink%2C%20Erik.gif?subformat=icon$$xicon$$yRestricted
000205422 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205422/files/DIP%20Brambrink%2C%20Erik.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted
000205422 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205422/files/DIP%20Brambrink%2C%20Erik.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted
000205422 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205422/files/DIP%20Brambrink%2C%20Erik.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted
000205422 8564_ $$uhttps://repository.gsi.de/record/205422/files/DIP%20Brambrink%2C%20Erik.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted
000205422 909CO $$ooai:repository.gsi.de:205422$$pVDB
000205422 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000205422 920__ $$lyes
000205422 9201_ $$0I:(DE-Ds200)PPH-20051214OR027$$kPPH$$lPlasmaphysik / PHELIX$$x0
000205422 980__ $$adiploma
000205422 980__ $$aVDB
000205422 980__ $$aI:(DE-Ds200)20110831OR027
000205422 980__ $$aI:(DE-Ds200)PPH-20051214OR027
000205422 980__ $$aUNRESTRICTED