001     348991
005     20240410104335.0
024 7 _ |a 10.22032/DBT.59981
|2 doi
024 7 _ |a urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20240409-114356-001
|2 URN
037 _ _ |a GSI-2024-00452
041 _ _ |a English
100 1 _ |a Herdrich, Marc Oliver
|0 P:(DE-Ds200)OR6960
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Anwendung kryogener Kalorimeter für hoch aufgelöste Präzisions-Röntgenspektroskopie
260 _ _ |c 2023
|b Friedrich-Schiller-Universität Jena
300 _ _ |a 127 p.
336 7 _ |a Output Types/Dissertation
|2 DataCite
336 7 _ |a DISSERTATION
|2 ORCID
336 7 _ |a PHDTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
|0 PUB:(DE-HGF)11
|s 1712738597_407394
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a doctoralThesis
|2 DRIVER
502 _ _ |a Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023
|c Friedrich-Schiller-Universität Jena
|b Dissertation
|d 2023
|o 2023-10-24
520 _ _ |a Im Rahmen dieser Arbeit wurde die in den letzten Jahren stetig weiterentwickelte Technologie der metallischen magnetischen Mikrokalorimeter für den Einsatz als Hochpräzisionsspektrometer in der Atomphysik vorbereitet. Diese Detektoren vereinen aufgrund ihres einzigartigen Funktionsprinzips Vorteile verschiedener konventioneller energiedispersiver Photonennachweistechnologien. Sie verbinden die breite spektrale Akzeptanz von Halbleiterdetektoren mit der hohen Auflösung von Kristallspektrometern und stellen damit ein ideales Werkzeug für die Vermessung atomphysikalischer Interaktion mit einem breiten Bereich von Photonenenergien dar. Um das volle Potential der Detektoren ausnutzen zu können, wird jedoch der Übergang von einer für die konventionellen Verfahren etablierten analogen auf eine digitale Signalanalyse benötigt. Daher wurde im Verlauf der Arbeit ein leistungsfähiges und umfangreiches Softwarepaket entwickelt, um die Daten mehrerer durchgeführter Experimente auswerten zu können. Zum einen wurden Röntgenübergänge von Barium und Eisen an der S-EBIT-I beobachtet und identifiziert. Zum anderen wurden am internen Gasjet-Target des ESR-Speicherrings der GSI sowohl die 1s-Lamb-Verschiebung von Xe53+ als auch die 2s-Lamb-Verschiebung von Xe89+ erfolgreich mit Mikrokalorimeterdetektoren vermessen. Es konnten sowohl auf technischer Ebene als auch konzeptionell für den Betrieb und das Messprozedere signifikante Verbesserungen erzielt werden, sodass metallische magnetische Mikrokalorimeter für zukünftige Hochpräszisionsexperimente der Atomphysik bereitstehen.
536 _ _ |a 631 - Matter – Dynamics, Mechanisms and Control (POF4-631)
|0 G:(DE-HGF)POF4-631
|c POF4-631
|f POF IV
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to DataCite
650 _ 7 |a Atomphysik
|2 Other
650 _ 7 |a Röntgenspektroskopie
|2 Other
650 _ 7 |a Lamb-Shift
|2 Other
650 _ 7 |a Mikrokalorimeter
|2 Other
650 _ 7 |a Signalanalyse
|2 Other
650 _ 7 |a 530
|2 Other
693 _ _ |a other
|e External experiment at external facility/ no experiment at GSI (other)
|1 EXP:(DE-Ds200)other-20200803
|0 EXP:(DE-Ds200)External_experiment-20200803
|5 EXP:(DE-Ds200)External_experiment-20200803
|x 0
773 _ _ |a 10.22032/DBT.59981
909 C O |p VDB
|o oai:repository.gsi.de:348991
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Von Materie zu Materialien und Leben
|1 G:(DE-HGF)POF4-630
|0 G:(DE-HGF)POF4-631
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-600
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Matter – Dynamics, Mechanisms and Control
|x 0
914 1 _ |y 2023
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Ds200)PTS-20220701OR463
|k PTS
|l HIJ / PTS
|x 0
980 _ _ |a phd
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Ds200)PTS-20220701OR463
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21