000363131 001__ 363131
000363131 005__ 20251120173201.0
000363131 0247_ $$aG:(GEPRIS)569008721$$d569008721
000363131 035__ $$aG:(GEPRIS)569008721
000363131 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000363131 150__ $$aZelluläre, molekulare und funktionelle Identität von exTregs$$y2025 -
000363131 371__ $$aProfessor Dr. Jochen Hühn
000363131 371__ $$aProfessorin Dr. Julia Polansky-Biskup
000363131 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)569008721$$wd$$y2025 -
000363131 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000363131 680__ $$aCD4+Foxp3+ regulatorische T-Zellen (Tregs) spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immuntoleranz, Gewebehomöostase und Prävention von Autoimmun- und chronisch entzündlichen Erkrankungen. Andererseits spielen sie eine schädliche Rolle bei der Anti-Tumor-Immunität. Obwohl noch umstritten, gibt es Hinweise darauf, dass ein Teil der Tregs die Expression ihres Transkriptionsfaktors Foxp3 und ihre regulatorische Funktion verliert und sogar Effektor-Funktionen annehmen kann, ein Phänomen, das bei Entzündungen stärker ausgeprägt ist. Über die Häufigkeit und Funktion dieser „exTreg“-Zellen ist jedoch nur sehr wenig bekannt, da es für sie keine spezifischen Marker gibt. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass es mit genetisch veränderten Mäusen und einem neuen methodischen Ansatz nun möglich ist, exTregs mittels Durchflusszytometrie und Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-Seq) zu identifizieren. Auf dieser Grundlage schlagen wir ein Projekt zur Erforschung der Biologie von exTregs in Mäusen vor. Wir werden ihren Phänotyp, ihr Transkriptom, ihr Epigenom, ihre Funktion und ihren Differenzierungsmechanismus sowohl in der Homöostase als auch in Modellen von Autoimmunerkrankungen, Krebs und Infektionen charakterisieren. Im ersten Teil des Projektes werden wir den Anteil und Phänotyp von exTregs durch multiparametrische Durchflusszytometrie in verschiedenen lymphoiden und nicht-lymphoiden Geweben bei Homöostase und in entzündeten Geweben bei den drei oben genannten pathologischen Zuständen bestimmen. Darüber hinaus werden wir Multi-Omics-Daten generieren und analysieren, um das Transkriptom (RNAseq und scRNAseq), das epigenetische Profil (ATACseq und DNA-Methylom) und das T-Zell-Rezeptor-Repertoire (scTCRseq) von exTregs in der Homöostase und in den drei Pathologien zu untersuchen. Im zweiten Teil werden wir die funktionellen Eigenschaften von exTregs in vitro sowie in vivo im adoptiven Transfer-Kolitis-Modell testen. Schließlich werden wir Transkriptionsfaktoren und cis-regulatorische Elemente identifizieren, die spezifisch für exTregs sind. Wir werden die Rolle dieser Faktoren bei der Differenzierung und Aufrechterhaltung von exTregs mithilfe moderner genetischer und epigenetischer Editierungstechniken analysieren. Dieses Projekt wird es uns ermöglichen, wichtige Fragen zu exTregs zu beantworten, wie z.B.: Wie hoch ist der Anteil konventioneller CD4+Foxp3- T-Zellen, die tatsächlich exTregs sind, in verschiedenen Geweben und entzündlichen Kontexten? Was ist der Phänotyp und die Funktion von exTregs? Wie tragen sie zu Entzündungsprozessen bei? Welcher molekulare Mechanismus ist an ihrer Bildung beteiligt? Unser Projekt wird die viel diskutierte exTreg-Subpopulation eindeutig identifizieren und funktionell charakterisieren. Die Ergebnisse dieses Projekts werden neue Erkenntnisse über Akteure und Mechanismen bei der Regulierung und Funktion des Immunsystems und in der Pathophysiologie entzündlicher Erkrankungen liefern.
000363131 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1048331$$pauthority:GRANT$$pauthority
000363131 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1048331
000363131 980__ $$aG
000363131 980__ $$aAUTHORITY